Selbstbau auf Basis des US-Bausatzes nach JAR-23 zur Zulassung in Deutschland als Experimental in der Echo-Klasse
Status 4. Juni 2016
Friday, December 5, 2014
Friday, November 21, 2014
Monday, November 10, 2014
Friday, October 31, 2014
Jetzt ist der Lackierer dran
Der Rumpf ist verladen und wird zum Lackierer transportiert. |
Wir kommen sicher beim Lackierer an. |
Die Flächen so zu transportieren, dass die Beschläge die jeweils andere Fläche nicht beschädigen und gleichzeitig nicht verrutschen ist nicht so leicht. |
Alles geht gut und so kommen auch die Flächen sicher beim Lackierer an. |
Thursday, October 30, 2014
Installation der Bremsleitungen und der Blechbeplankung
Der Bremszylinder muss angezogen werden. In diesem Bereich ist er später nicht in Aktion. |
Alle Fittings werden mit Loctite eingesetzt. |
Hier lag die Bodenplatte nicht plan auf und wurde unterfüttert. |
Ein komplettes Sheet 2024-T3 0.016 habe ich aus USA bestellt um die Blechverkleidung möglichst leicht zu gestalten. |
Das Blech wird mit Sicken versehen um es zu stabilisieren. |
Das Blech ist gebohrt und auch die Seiten sind bereits gebörtelt. |
Es wird ein Anti-Dröhn und -Vibrations-Schaum aufgeklebt. |
Mit Hilfe von "Lochfinden" kann man durch das äußere Blech bohren und das innere Loch exakt treffen. |
Die Bodenplatte musste für die Montage noch ein letztes Mal demontiert werden. |
Die Seitenteile sind vernietet. |
Die Bodenplatte ist endmontiert. |
Das Edelstahl-Brandschott ist zu schmal, so hätte es auch ohne Blechverkleidung nicht gepasst :-( |
Traurig, aber hier muss ein neues Brandschott angefertigt werden. |
Um den Flieger trotzdem wie geplant zum Lackierer zu bekommen, wird statt dem Brandschott eine Holzscheibe gesägt, so dass die obere Blechverkleidung angebracht werden kann. |
Jetzt heißt es bohren, clecko, bohren clecko etc. |
So muss die Montage für den Lackierer passen. |
Subscribe to:
Posts (Atom)