1. Belastungstest: Belastung der Tragflächen
Alle Steine sind aufgelegt. |
Die Nulllage wird an Leitern mit Hilfe von Tape und Strichen markiert. Bis hier müssen die Flächen mithilfe der Wagenheber später wieder angehoben werden |
Der rechte und linke Wagenheber werden simultan abgelassen. |
Jetzt tragen die Flächen die komplette Last. |
Die Wagenheber sind wieder simultan angehoben und die Steine sowie die Pressspanplatten entfernt. |
2. Belastungstest: Symmetrische Belastung des Leitwerks
Das Leitwerk ist verspannt und wurde mit Pressspanplatten abgedeckt. Nun wird auf jede Seite des Höhenleitwerks eine Masse von 198 kg aufgebracht. Auch hier schwitze ich wieder, denn eine so filigrane Konstruktion mit 396 kg (also etwa 2 Waschmaschinen auf jeder Seite) zu belasten scheint viel! |
3. Belastungstest: Unsymmetrische Belastung des Leitwerks
Der vorherige Testaufbau wird dahingegen modifiziert, dass auf einer Leitwerksseite 50% der Steine entfernt wird. Nun wird die rechte Seite mit 99 kg und die Linke weiter mit 198 kg belastet. Auch diesen Test besteht das Leitwerk ohne plastische Verformung. |
4. Belastungstest: Motorträger und Fahrwerk
Eine Palette einer Masse von 450 kg wird an den Motorträger gehängt, der Hubwagen abgelassen und herausgezogen. |
Auch diesen Test besteht die Struktur ohne bleibende Verformung. |